Herzlich willkommen an der Universität Regensburg 🙂
Wir freuen uns, dass ihr euch für das Chemiestudium entschieden habt.
Auf dieser und den folgenden Seiten findet ihr alle wichtigen Infos zu den Vorlesungen und generell zum Ablauf des Studiums, gegliedert in die einzelnen Semester.
Die wichtigsten Links, wie z.B. zu eurem Stundenplan, findet ihr entweder auf (fast) jeder Seite in der rechten Seitenleiste oder auf der Unterseite „Allgemeines“ zum Menüpunkt Bachelor.
Gerade zu Beginn tauchen viele Fragen auf – ihr habt viele Möglichkeiten, euch diese Fragen beantworten zu lassen und euch Unterstützung zu holen. Aus dem Masterstudium wurden euch zu Beginn des Studiums Mentoren zugeteilt, die euch aufgrund des weit fortgeschrittenen Studiums gerade bei Fragen zu fachlichen Inhalten und Lernanforderungen eine große Hilfe sein können. Von der Fachschaft begleiten euch zudem Tutoren, die bei der Einführungsveranstaltung der Fachschaft mit euch durch die Uni und fakultativ durch die Stadt gezogen sind.
Darüberhinaus steht euch unsere Studiengangskoordinatorin Frau Dr. Wanninger-Weiß stets mit Rat und Tat zur Seite. Auch an uns könnt ihr euch jederzeit per E-Mail, Telefon oder falls gewünscht ein wenig anonymer über unseren Kummerkasten melden. Abschließend beantworten euch natürlich auch die Dozenten, Assistenten und Laboranten Fragen zu Vorlesungsinhalten, Praktikumsversuchen etc.
Allgemeines zum 1. Semester
Das 1. Semester ist sicherlich der Dreh- und Angelpunkt im Chemiestudium. Eine meist neue „Welt“, dazu völlig andere Anforderungen und Freiheiten als in der Schule.
Zuerst einmal gilt es, anzukommen, und sich in Ruhe an die Thematik gewöhnen und einarbeiten.
Das Chemiestudium gehört sicherlich zu den anspruchsvolleren Studiengängen, nicht nur in fachlicher Hinsicht.
Das 1. Semester beginnt (nach dem Mathematik-Vorkus) noch relativ gemächlich.
Allerdings sei von vornherein gesagt: Der Stoff aus der Schule ist in allen 3 Vorlesungsblöcken schnell erschöpft.
Daher empfiehlt es sich wie erwähnt, bereits ab der 1. Vorlesungswoche in den Stoff einzulesen und das Verständnis kontinuierlich auszubauen.
Was erwartet euch im 1. Semester?
Ein großer Vorlesungsblock Chemiegrundlagen (Vorlesung Allgemeine Chemie), bestehend aus analytischer Teil, anorganischer Teil, physikalisch-chemischer Teil und der Experimentalvorlesung.
Außerdem je eine Vorlesung in Mathematik und Physik.
Neben dem theoretischen Vorlesungen sind 2 Praktika in Chemie wässriger Lösungen (Modul CHE-BSc-M 04), ein quantitativer Teil in der Vorlesungszeit und ein qualitativer Teil in den Semesterferien. Informationen zu den Einführungsveranstaltungen und Seminarterminen sind dem Stundenplan zu entnehmen.
Vorlesungen
Vorlesungen Allgemeine Chemie - Analytischer, anorganischer, physikalischer Teil und Experimentalvorlesung - Modul CHE-BSc-M 01
Allgemeines & Termine - Vorlesungen - Literatur
Allgemeines & Termine
Dozenten:
Analytischer Teil: Prof. Dr. Frank-Michael Matysik (http://www-analytik.chemie.uni-regensburg.de/matysik/matysik.htm)
Anorganischer Teil: Prof. Dr. Robert Wolf (http://www.uni-regensburg.de/chemie-pharmazie/anorganische-chemie-wolf/) - Vertretung im WS 2016/2017: Dr. Langer
Physikalischer Teil: Prof. Dr. Alkwin Slenczka (http://www-dick.chemie.uni-regensburg.de/group/Alkwin_Slenczka/slenczka.html)
Experimentalvorlesung: Prof. Dr. Arno Pfitzner (http://www.uni-regensburg.de/chemie-pharmazie/anorganische-chemie-pfitzner/)
Medien
Wie immer gilt: Vorlesungsaufzeichnungen sind kein Ersatz zum Besuch der Vorlesung!
Mediathek: Die Vorlesungsreihe Allgemeine Chemie ist komplett in der Mediathek zugänglich unter https://mediathek.uni-regensburg.de/m/play/playlist/playlist_id/124.
- Hinweis: Zugang unterliegt Beschränkung - Einschreibung in GRIPS-Kurs Vorraussetzung -
Klausurtermin WS 2017/2018: Bekanntgabe im WS
Fristen Flexnow:
Anmeldung: Bekanntgabe im WS
Abmeldung: Bekanntgabe im WS
Inhalte der Vorlesungen
Analytischer Teil - Vorlesung Allgemeine Chemie
Inhalt - Tipps, Tricks & Hinweise
Inhalt der Vorlesung - Exemplarisch und ohne Gewähr
Einführung in elementare Grundkonzepte und Begrifflichkeiten der Chemie, wie Stöchiometrie, Einheitensysteme, Grundlagen der Elektrochemie, Gehaltsangeben und Massenwirkungsgesetz. Darauf aufbauend Einführung in Berechnung und Anwendung von Säure-Basen-Gleichgewichte und Näherungen zur pH-Wert-Berechnung, die den Schwerpunkt der Vorlesung bilden und ab sofort laufend in Theorie und Praxis zur Anwendung kommen werden.
Tipps, Tricks & Hinweise
Lernen
Wöchentliches Lösen der Übungsaufgaben aus der Vorlesung. Gründliche Einarbeitung in die Konzepte, da später ständig benötigt und natürlich vorrausgesetzt. Die Grundlagenliteratur bietet neben dem Vorlesungsskript ausreichend Einführungskapitel zum Thema.
Anorganischer Teil - Vorlesung Allgemeine Chemie
Inhalt - Tipps, Tricks & Hinweise
Inhalt der Vorlesung - Exemplarisch und ohne Gewähr
Grundlegende Konzepte der Anorganischen Chemie, beginnend mit grobem Überblick über Orbitale, Atomaufbau, Exkurs in die Kernchemie, PSE, allgemeine und Gruppeneigenschaften und -Trends von Haupt- und Nebengruppenelementen, Elektrochemische Spannungsreihe, Bindungskonzepte, VSEPR und kleinere Exkurse in entsprechende Anwendungen.
Der gesamte Stoff dieser Vorlesung wird für den Rest des Studiums benötigt, vorrausgesetzt und weiter vertieft.
Tipps, Tricks & Hinweise
Lernen
Kontinuierliches Mitlernen und Lösen der Übungsaufgaben aus der Vorlesung.
Physikalischer Teil - Vorlesung Allgemeine Chemie
Inhalt - Tipps, Tricks & Hinweise
Inhalt der Vorlesung - Exemplarisch und ohne Gewähr
Einführung in grundlegende Konzepte und Theorien der physikalischen Chemie mit entsprechendem mathematischem Hintergrund und Herleitungen. Von Größen und Einheiten geht es immer weiter hinab in die mikroskopische Welt der Atome mit einer kleinen Einführung in die Quantenmechanik. Konzeptionierung und Anwendung von idealem Gas und realen Gasen, Thermodynamik und statistische Thermodynamik (u.a. Maxwell-Boltzmann-Verteilung, Effusion und Austrittsarbeit).
Diese Vorlesung eignet sich bei entsprechender Teilnahme am meisten, einen Blick und Verständnis für mikroskopische Vorgänge und Konzepte zu entwickeln.
Tipps, Tricks & Hinweise
Lernen
Obligatorisches Mitlernen und eigenständiges Lösen der Übungsblätter. Die Vorlesung Mathematik für Chemiker I, der mathematische Teil dieser Vorlesung und die Besprechung in den Übungsgruppen geben sehr gute Hilfestellungen. Die Klausur orientiert sich stark an den Übungsblättern, daher ist das Lösen der Übungen die beste und stressfreiste Vorbereitung auf den physikalischen Teil der Klausur!
Experimentalvorlesung - Vorlesung Allgemeine Chemie
Inhalt - Tipps, Tricks & Hinweise
Inhalt der Vorlesung - Exemplarisch und ohne Gewähr
Zahlreiche eindrucksvolle Versuche mit Besprechung der jeweiligen stoffchemischen Hintergründe.
Tipps, Tricks & Hinweise
Lernen
Besuch der Experimentalvorlesung versteht sich von selbst 😉 Mitschreiben der Anschriften und Lernen derselben.
Literatur
![]() |
Mortimer, Müller: Chemie
Gutes Grundlagenwerk mit vielen Übungsaufgaben, das den Stoff des analytischen und anorganischen Teils der Vorlesung ausreichend abdeckt. |
![]() |
Atkins, de Paula: Physikalische Chemie
http://www.wiley-vch.de/de/?option=com_eshop&view=product&isbn=3-527-33247-2 Hervorragendes Werk als Begleitung für den physikalisch-chemischen Teil der Allgemeinen Chemie und sehr weit darüber hinaus. Alle in diesem Vorlesungsteil besprochenen Konzepte sind ausführlich dargestellt und mit Einführung und verständlichen Herleitungen ausgeführt. |
![]() |
Binnewies: Allgemeine und Anorganische Chemie
http://www.springer.com/de/book/9783662450666 Bezüglich der Anorganik tiefergehend als der Mortimer, dafür allerdings für den PC- und Analytik-Teil nicht ausreichend. |
Vorlesungen Mathematik für Chemiker I - Modul CHE-BSc-M 02
Allgemeines & Termine - Vorlesungen - Tipps, Tricks & Hinweise - Literatur
Allgemeines & Termine
Dozent: PD Dr. Mathias Wilke (http://homepages.uni-regensburg.de/~wim08466)
Klausurtermin WS 2017/2018: Bekanntgabe im WS
Inhalte der Vorlesungen - Exemplarisch und ohne Gewähr (ab WS 2016/2017 neuer Dozent, d.h. eventuell andere Schwerpunkte!)
Nach einer kurzen Wiederholung des Schulstoffs (bereits zum Großteil im Vorkus behandelt) Einstieg mit Formalismus und Logik, Ausarbeitung und (Kurz-)Beweis elementarer mathematischer Grundlagen, Folgen und Reihen, anschließend Schwerpunkt der Vorlesung auf Analysis im Eindimensionalen, Differentialgleichungen und -Formen.
Tipps, Tricks & Hinweis
Keine Bange! Mathematik an der Uni ist zunächst für die meisten alles andere als einfach. Das eigenständige (!) Lösen der Übungsblätter sichert i.A. das Bestehen der Klausur. Der Formalismus ist am Anfang ungewohnt, zahlt sich aber im Studium noch oft aus. Selbst wenn Mathe in der Schule für den einen oder anderen aus vielen Gründen ein eher unbeliebtes Fach war kann Mathe an der Uni sogar Spaß machen, da der Detailgrad und damit das Verständnis im Gegensatz zu Schule deutlich tiefer und besser ist.
Literatur
![]() |
Zachmann: Mathematik für Chemiker
http://www.wiley-vch.de/de/?option=com_eshop&view=product&isbn=978-3-527-33622-7 |
Vorlesung Physik für Chemiker I - Modul CHE-BSc-M 03
Allgemeines & Termine - Inhalt - Tipps, Tricks & Hinweise - Literatur
Allgemeines & Termine
Dozent: Dr. Andreas Hüttel (http://www.akhuettel.de/)
Klausurtermin WS 2017/2018: Bekanntgabe im WS
Inhalte der Vorlesung - exemplarisch, ohne Gewähr
Einführung in essentielle Grundsätze der Physik: u.a. Massepunkte und Bezugssysteme, Newton, Drehbewegung, Arbeit und Energie, Rotation, Schwingung und Wellenmechanik.
Tipps, Tricks & Hinweise
Besuch der Vorlesung und kontinuierliches, eigenständiges Bearbeiten der Übungsblätter machen die Klausur zu keinem großen Hindernis.
Literatur
![]() |
Tipler: Physik |
![]() |
Giancoli: Physik |