Allgemeines zum 4. Semester – Vorlesungen
Allgemeines zum 4. Semester
Vorlesungen
Vorlesung OC Reaktionsmechanismen - Modul BSc-M 11: Struktur der Materie
Allgemeines & Termine - Inhalt - Tipps, Tricks & Hinweise - Literatur
Allgemeines & Termine
Dozent: Prof. Dr. Bernhard Dick (http://www-dick.chemie.uni-regensburg.de/)
Inhalt der Vorlesung - Exemplarisch und ohne Gewähr
Die Vorlesung umfasst die Grundzüge der Quantenmechanik in chronologischer Reihenfolge. Los geht's bei der historischen Entwicklung bis zur UV-Katastrophe, sowie Wärmekapazität und schwarzer Strahler. Wiederholung und Einarbeitung elementarer mathematischer Hintergründe zur Quantenmechanik (Operatorrechnung, DGLs, Kommutatoren, Dirac-Notation) stehen ebenso auf dem Programm wie Motivation, Herleitung und Lösungen der Schrödingergleichung für einfache Systeme (Teilchen im Kasten und auf der Kreisbahn, starrer und harmonischer Oszillator, 1D/3D). Den Abschluss bildet die Lösung der SGL für das H-Atom.
Tipps, Tricks & Hinweise
Lernen
Ein gewisses Verständnis für die Materie zu entwickeln bildet die Grundlage für die Vorlesungen Spektroskopie und Theoretische Chemie im 5. Semester. Der Besuch und das (eigenständige) Bearbeiten der Übungsmaterialien und Vorlesungsmitschriften sind A und O für die Klausur!
Literatur
![]() |
Atkins: Physikalische Chemie
http://www.wiley-vch.de/de/?option=com_eshop&view=product&isbn=3-527-33247-2 |
![]() |
Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie
http://www.wiley-vch.de/de?option=com_eshop&view=product&isbn=3-527-32909-9 |
![]() |
Für Interessierte:
Griffiths: Quantenmechanik - Eine Einführung |
Vorlesung Toxikologie - Modul BSc-M 12: Chemie der Lebensprozesse
Allgemeines & Termine - Inhalt - Literatur
Allgemeines & Termine
Dozent: Prof. Dr. Jens Schlossmann (http://www.uni-regensburg.de/chemistry-pharmacy/pharmacology-toxicology/)
Klausur: Unbenotet
Inhalt der Vorlesung - Exemplarisch und ohne Gewähr
Die Vorlesung gibt eine allgemeine und speziell auf Chemiker ausgelegte Einführung in die Toxikologie, beginnend bei Begriffsbestimmungen und Definitionen, Toxikodynamik und -Kinetik sowie Toxizitätstests. Der spezielle Teil umfasst Symptomatik und Pathophysiologie der wichtigsten Toxine aus der organischen Chemie (allgemein), anorganischen Chemie und Naturstoffe sowie als spezielle Kapitel Gase und Kanzerogenese.
Literatur
![]() |
Reichl: Taschenatlas Toxikologie https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/book/10.1055/b-002-10336 |
Vorlesung Technische Chemie - Modul BSc-M 07: Praxis: Energetik
Allgemeines & Termine - Inhalt - Tipps, Tricks & Hinweise - Literatur
Allgemeines & Termine
Dozent: Prof. Dr. Werner Kunz (http://www.uni-regensburg.de/chemistry-pharmacy/solution-chemistry-kunz/staff/prof-dr-werner-kunz/index.html)
Inhalt der Vorlesung - Exemplarisch und ohne Gewähr
Einführung in die technische/industrielle Chemie, mit Wiederholung und Vertiefung von Thermodynamik, Kinetik und Transport speziell für industrielle Prozesse sowie Grundlagen von Maßstäben und Maßstabsvergrößerung, Reaktions-, Katalyse- und Trenntechniken. Besonderes Augenmerk der Vorlesung liegt bei green chemistry und Fragen der Wirtschaftlichkeit.
Tipps, Tricks & Hinweise
Medien
Das passende Buch zur Vorlesung (siehe unten) ist via Uni-VPN auf http://link.springer.com/ kostenlos verfügbar.
Literatur
![]() |
Behr: Einführung in die Technische Chemie http://www.springer.com/de/book/9783827421951 |
Vorlesung AC Metallorganik - Modul BSc-M 09: Theorie: Synthesechemie
Allgemeines & Termine - Inhalt - Tipps, Tricks & Hinweise - Literatur
Allgemeines & Termine
Dozent: Prof. Dr. Manfred Scheer (http://www.uni-regensburg.de/chemie-pharmazie/anorganische-chemie-scheer/)
Klausurtermin: zusammen mit AC Festkörper und OC Moderne Synthesemethoden im WS (Modulabschlussprüfung)
Inhalt der Vorlesung - Exemplarisch und ohne Gewähr
Beginnend bei Elektronenzählverfahren, MO-Theorie und abgeleitete Konzepte wie Wade-Mingos-Regel und Isolobalkonzept sowie Komplextypen gibt die Vorlesung, aufbauend auf der Komplexchemie-Vorlesung im 3. Semester eine ausführliche Einführung in die Metallorganische Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente. Historische Entwicklungen sind ebenso Gegenstand wie Synthesen und Anwendungen der wesentlichen Organometallkomplexe (Alkan-, Alkyl-, Carben-, Carbin-, Olefin- und Carbonylkomplexe und Komplexe mit cyclischen Liganden sowie weitere) mit einer abschließenden Einführung in die Organometallchemie der Hauptgruppenelemente.
Tipps, Tricks & Hinweise
Medien
Das passende Buch zur Vorlesung (siehe unten) ist via Uni-VPN auf http://link.springer.com/ kostenlos verfügbar.
Zur Vorbereitung auf die Klausur eignet sich exemplarisch das Lehramts-Tutorium (Unterlagen in GRIPS).
Literatur
![]() |
Elschenbroich: Organometallchemie http://www.springer.com/de/book/9783835101678 |
Vorlesung Biochemie und Vorlesung Bioorganik - Modul BSc-M 12: Chemie der Lebensprozesse
Allgemeines & Termine - Inhalt - Tipps, Tricks & Hinweise - Literatur
Allgemeines & Termine
Dozent Vorlesung Biochemie: Prof. Dr. Joachim Wegener (http://www-analytik.chemie.uni-regensburg.de/wegener/wegener.htm)
Dozentin Vorlesung Bioorganik: Dr. Petra Hilgers
Inhalt der Vorlesungen - Exemplarisch und ohne Gewähr
Vorlesung Biochemie: Einführung in die Biochemie auf der Grundlage wesentlicher chemischer Konzepte (z.B. Thermodynamik). Beginnend bei einem Abriss der Zellbiologie (Aufbau und Funktion von Zellen) bilden den 1. großen Block Funktion und chemische Zusammensetzung biologischer Membranen und Membransystemen sowie allgemein chemische Zusammensetzung, Aufbau und Funktion der wesentlichen Zellbestandteile (neben [Membran-]Lipiden Polysaccharide, Proteine und Nucleinsäuren), jeweils mit Ausflügen zu medizinischen und biologischen Anwendungen und Beispielen (z.B. Immunbiologie, Blut- und Blutbestandteile, BSE und vergleichbare Erkrankungen). Einen weiteren, wichtigen Block bilden Enzyme und Enzymkinetik.
Vorlesung Bioorganik: Überblick und Synthesen wichtiger Naturstoffe und deren Anwendung: Heterocyclenchemie, Aminosäuren und Proteine, Kohlenhydrate sowie Nucleoside und abgeleitete (Makro-)Moleküle, Lipde und Terpene.
Tipps, Tricks & Hinweise
Medien
Der Besuch und das selbstständige Erarbeiten der Übungen ist im Hinblick auf die Klausur sehr empfehlenswert.
Literatur
![]() |
Voet: Lehrbuch der Biochemie http://www.wiley-vch.de/de?option=com_eshop&view=product&isbn=9783527326679&title=Lehrbuch%20der%20Biochemie |
![]() |
Stryer: Biochemie http://www.springer.com/de/book/9783827429889 |