Lehramt

BITTE BEACHTEN: Zum Wintersemester 2022/23 wurde die Studienordnung für das Lehramt mit Unterrichtsfach Chemie überarbeitet. Deshalb sind die nachfolgenden Informationen für Studienanfänger*innen im WS22/23 nicht mehr aktuell! Für aktuelle Informationen verweisen wir auf die Seite der Chemiedidaktik

Stand: 13.12.21, exemplarisch anhand des Gymnasiallehramts (alte Studienordnung, bei Studienbeginn bis inklusive Sommersemester 2022)

Aufbau des StudiumsFachchemische Inhalte des StudiumsHäufige Probleme und Fragen

Aufbau des Studiums :

Einen guten Überblick über das Studium liefert der von der Universität vorgeschlagene Stundenplan (siehe rechte Seitenleiste). Die Regelstudienzeit für das Lehramt am Gymnasium beträgt 9 Semester. Da ein Umfang von 270 Leistungspunkten (= LP) zu erbringen ist, sollten deshalb pro Semester 30 LP angestrebt werden. Die 270 LP setzen sich wie folgt zusammen:

Unterrichtsfach I (Chemie): 92 LP Fachwissenschaft + 10 LP Fachdidaktik (für Details siehe Modulkatalog hier)
Unterrichtsfach II: 92 LP Fachwissenschaft + 10 LP Fachdidaktik
Erziehungswissenschaften (EWS): 35 LP (für Details siehe hier (nach untenscrollen))
pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum: 6 LP
wissenschaftliche Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit): 10 LP
weitere lehramtsbezogene Veranstaltungen: 15 LP (das stdbgl. fd. Praktikum liefert hiervon schon 5 LP)

Dabei sind folgende Praktika zu absolvieren:
– Orientierungspraktikum
– Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
– Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
– Betriebspraktikum
Weitere Informationen zu den Praktika sind auf der Seite des Praktikumsamtes zu finden.

Hinweise zum EWS-Examen: Die 1.Staatsprüfung der Erziehungswissenschaften kann im Studienverlauf vorgezogen werden (Voraussetzungen sind die Bescheinigung des abgeleisteten pädagogisch-didaktische Schulpraktikum und der Eintrag in FlexNow der 35 LP in EWS). Außerdem wird sie nur in einem der drei Teilbereiche (Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik oder Psychologie) abgeleistet.

 

Fachchemische Inhalte des Studiums

Fachwissenschaft

Fachwissenschaft:

Modul 13

Vermittlung grundlegender Konzepte der Chemie wie Atom- und Molekülbau, Stöchiometrie, einfache Bindungstheorie, Protolyse-, Redox- und Löslichkeitsgleichgewichte sowie das Verständnis von Festkörperstrukturen. Einführung in die Wellennatur der Materie (Orbitale, Mehrelektronensysteme), Grundbegriffe und Grundprinzipien der Thermodynamik und Kinetik (Massenwirkungsgesetz). Experimentalvorlesung: einfache Stoffchemie, beginnend mit Wasserstoff, den Edelgasen, den Halogenen, den Chalkogenen usw.

 

Modul 14

Vermittlung von weiteren Grundlagen und praktischen Kenntnissen der anorganischen Chemie: Vorstellen und Erläutern zentraler Konzepte der Anorganischen Chemie anhand ausgewählter Stoffklassen an Molekül- und Koordinationsverbindungen. Chemie der Hauptgruppenelemente bzw. der Übergangsmetalle und der Koordinationsverbindungen: Vorkommen wichtiger Elemente und deren technische Darstellung, ausgewählte Reaktionen, Verbindungsklassen in wichtigen Oxidationsstufen, Anwendungen, usw. Praktikum: qualitative und quantitative Analysen

 

Modul 15

Vermittlung von Grundlagen und praktischen Kenntnissen der organischen Chemie. Kennenlernen von Reaktionsmechanismen und Synthesemethoden organischer Moleküle. Kennenlernen von historisch wichtigen Reaktionen (Namensreaktionen).

 

Modul 16

Vermittlung der Grundlagen der Thermodynamik, Elektrochemie und Kolloidchemie mit praktischen Beispielen aus Natur und Technik sowie Beispiele der allgemeinen und organischen Chemie im täglichen Leben.

 

Modul 17

Vorbereitung und Durchführung von schulähnlichen Veranstaltungen mit Experimenten zu Themen der anorganischen, physikalischen und organischen Chemie. Gute Vorbereitung auf den Einsatz von Experimenten in der Schule. Vom Aufbau der Veranstaltungen eher an die Didaktik angelehnt.

 

Modul 18

Staatsexamensvorbereitung

 

Modul 19

Vermittlung der Grundlagen der allgemeinen Physik, soweit sie zum Verständnis der Chemie notwendig sind.

 

Modul 20

Vermittlung von weiteren Grundlagen und Kenntnissen der anorganischen Chemie: Metallorganischen Chemie, Festkörperchemie und anorganischen Molekülchemie

 

Modul 21

Weiterführende Kenntnisse der organischen und bioorganischen Chemie

 

Modul 22

Vermittlung der Grundlagen der theoretischen Chemie(Quantenmechanik) und die darauf beruhende Beschreibung von spektroskopischen Verfahren sowie von chemischen Reaktionen

 

Modul 23

Kennenlernen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Chemie durch:

→ Herstellen von bekannten anorganischen und organischen Verbindungen

→ röntgenographische Charakterisierung der Verbindungen unter Einbeziehung von Vergleichsdaten aus Datenbanken

→ weitere Anwendung von spektroskopischen Meßmethoden zur Probenbeschreibung

→ vergleichende Laborversuche zum Test der Eigenschaften, Reaktionsmöglichkeiten der  Verbindungen und dgl.

 

Fachdidaktik

Fachdidaktik:

Modul 1

Kennenlernen der Theorie des Lehrens im Chemieunterricht, Kennenlernen nützlicher Teilgebiete der Chemie für den Unterricht (Bsp.: Microscale, Elektrochemie und Photokatalyse, Meßwerterfassung)

Modul 2

Durchführen von Unterrichtsstunden und Kennenlernen von Schulversuchen (Demoversuche und Schülerversuche).

 

Häufige Probleme und Fragen:

F.A.Q.

F.A.Q.  -  Häufig gestellte Fragen

Wann leiste ich am besten das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum ab?

Bei LA B/Ch Gym leistet man das Praktikum im Bestfall nach dem 5.Semester ab. Man hat vor dem 3. Semester das OC-Praktikum als Block, so dass da kaum bleibt, sowie nach dem 3.Semester das Pflanzen- und Tierphysiologie-Praktikum, außerdem entweder nach dem 4. oder vor dem 5.Semester ein Biologie-Blockpraktikum (Genetik oder MiBi), so dass auch da kaum Zeit bleibt.

Welche Praktika müssen in den Semesterferien abgeleistet werden?

In den Semesterferien müssen an Fachwissenschaftlichen Praktika folgende abgeleistet werden: vor dem 3. Semester das OC-Praktikum, nach dem 3.Semester das Pflanzen- und Tierphysiologie-Praktikum, nach dem 4. oder vor dem 5.Semester ein Biologie-Blockpraktikum (Genetik oder MiBi).

EWS-Praktika: Orientierungspraktikum (3-4 wöchig an mindestens 2 Schulen), Betriebspraktikum (8 wöchig, komplett oder in Teilen machbar), pädagogisch-didaktische Schulpraktikum (150-160 Unterrichtsstunden, Ausland möglich) und das studienbegleitendes-fachdidaktisches Schulpraktikum (liegt in der Vorlesungszeit). Weitere Informationen zu den Praktika findet ihr hier.

Wie laufen die ausgewählten Themen der Chemiedidaktik ab?

Es müssen zwei Themen belegt werden, ABER nur in einem darf die mündliche Modulprüfung abgelegt werden, auch wenn die Themen in unterschiedlichen Semestern belegt werden. Jedoch muss die Prüfung für die man sich entschieden hat in dem Semester abgelegt werden, indem die Veranstaltung besucht wurde, sie kann nicht geschoben werden, wenn einem das andere Thema nicht so liegt.

D.h. wer es verpasst im 1. ausgewählten Thema die Prüfung abzuleisten, muss sie im 2. Thema ableisten. Wer sie allerdings im 1. Thema ableistet und mit der Note nicht zufrieden ist, darf die Prüfung nicht im 2. Thema wiederholen.

Bitte beachten: Bei Studienbeginn ab WS2022/23 (neue Studienordnung) gibt es keine mündliche Prüfung zu den ausgewählten Themen.

Was wird mir als Betriebspraktikum angerechnet?

Es werden Praktika in Unternehmen und bei Selbstständigen angerechnet. Das Praktikum kann auch in Blöcke gesplittet werden, ein Block muss aber mindestens zwei Wochen sein.

Tätigkeiten wie Kellnerin und im Supermarkt an der Kasse arbeiten, werden nicht angerechnet. Allerdings ist es durchaus möglich Nebenjobs anrechnen zu lassen. Dafür muss man Arbeitszeugnisse von dem Arbeitsgeber einreichen, in diesem müssen weitere Tätigkeiten aufgeführt sein, z.B. Event- Management, Schichtführung, Inventur, Abrechnung, etc.

Was ist das forschungsorientierte Laborpraktikum?

Dieses Praktikum besteht aus zwei Blöcken, einem OC- und einem AC-Teil. In diesem Praktikum hat man eine gewisse Zeit um im Labor eine gewisse Anzahl an Versuchen durchzuführen. Über diese Versuche müssen wie immer Protokolle erstellt werden.

Habe ich neben dem Studium Zeit für einen Nebenjob?

Ja, hat man.

Jedoch sollte man sich gut überlegen was man macht. Nebenjobs, die man abends oder am Wochenende ausüben kann, bieten sich hierbei an. Aufgrund der verschiedenen Praktika während den Semestern und auch in den Semesterferien sind 450€-Jobs nur in bestimmten Semestern möglich. Eine gute Möglichkeit nebenbei Geld zu verdienen bieten SHK-Stellen an der Universität, die zum Großteil ab dem 3.Semester ausgeübt werden können. SHK-Stellen zum Beispiel in der Bibliothek oder im botanischen Garten sind natürlich auch schon ab dem 1.Semester eine gute Option.